Adventskalender selber befüllen

Adventskalender selber befüllen: 24 Tage voller Kreativität und persönlicher Geschenke

Einen Adventskalender selbst zu befüllen ist eine der schönsten Traditionen der Vorweihnachtszeit. Es ist eine Gelegenheit, jemandem mit 24 liebevoll ausgewählten oder selbstgemachten Kleinigkeiten eine ganz persönliche Freude zu machen, die perfekt auf die Person zugeschnitten sind. Egal ob für Kinder, den Partner oder die beste Freundin – ein selbstgemachter Weihnachtskalender zeigt, dass du dir wirklich Gedanken gemacht hast. Hier sind die besten Ideen und Tipps, um deinen Kalender zu einem einzigartigen Highlight der Adventszeit zu machen.


Ideen nach Zielgruppe: Füllungen, die begeistern

Der Inhalt ist das Herzstück deines DIY-Kalenders. Die besten Füllungen sind oft eine Mischung aus kleinen Geschenken, Erlebnissen und Leckereien.

 

Für Kinder:

  • Spielspaß: Kleine Spielfiguren, Mini-Lego-Sets, Murmeln, Flummis oder Sticker.

  • Kreativität: Malstifte, Knete, Kindertattoos, Bastelmaterialien oder Ausstechformen für Plätzchen.

  • Gemeinsame Zeit: Gutscheine für einen Kinoabend zu Hause, gemeinsames Plätzchenbacken oder einen Besuch auf dem Weihnachtsmarkt.

Für Erwachsene (Männer & Frauen):

  • Wellness & Entspannung: Badezusätze, Gesichtsmasken, Duftkerzen, Teebeutel oder eine kleine Handcreme.

  • Kulinarische Genüsse: Ausgefallene Gewürzmischungen, Spezialitäten wie Trüffelöl, Mini-Flaschen mit Gin oder Whisky oder eine neue Kaffeesorte.

  • Persönliche Botschaften: Gutscheine für eine Massage, einen Kochabend oder handgeschriebene Zettel mit Komplimenten und Erinnerungen.

 


Kreative DIY-Ideen für den Kalender selbst

Es muss nicht immer der klassische Kalender aus dem Geschäft sein. Auch das Äußere bietet viel Raum für Kreativität.

  • Papiertüten-Kalender: Fülle 24 kleine Papiertüten, verschließe sie mit einer Nummer und hänge sie an eine schöne Schnur oder einen Ast.

  • Dosen-Kalender: Sammle 24 leere Streichholzschachteln oder Babygläschen, bemale sie und ordne sie in einer größeren Box an.

  • Stoffbeutel-Kalender: Nähe oder kaufe 24 kleine Stoffbeutel. Das Material ist nicht nur wiederverwendbar, sondern auch eine nachhaltige Wahl für die nächsten Jahre.

 


Tipps zum Budget: Günstig und doch persönlich schenken

Ein selbstgemachter Adventskalender muss nicht teuer sein. Viele der schönsten Geschenke kosten wenig bis gar nichts.

  • Erlebnisgutscheine: Verschenke Zeit statt Dinge. Ein Gutschein für eine Wanderung, ein gemeinsames Abendessen oder ein Filmabend zu zweit kostet fast nichts, ist aber unbezahlbar.

  • Gekaufte Kleinigkeiten: Schau in Drogeriemärkten oder Discountern nach kleinen, praktischen Dingen. Haargummis, Lesezeichen, Lippenbalsam oder Seifenstücke sind oft schon für unter einem Euro zu finden.

  • Selbstgemachtes: Backe Plätzchen, stelle eigene Backmischungen im Glas her oder kreiere ein Kaffeepeeling. Das ist nicht nur günstig, sondern auch sehr persönlich.

 


Fazit: Warum sich der Aufwand lohnt

Das Befüllen eines Adventskalenders ist mehr als nur eine Bastelei – es ist eine Geste der Liebe und Achtsamkeit. Während der Adventskalender 2025 in den Geschäften mit teuren Produkten lockt, bietet ein selbstgemachter Kalender eine tägliche Portion Vorfreude, die von Herzen kommt. Er ist eine Erinnerung daran, dass in der Weihnachtszeit die Geste oft wertvoller ist als das Geschenk selbst.